Nationales Herbstsymposium: Zukünftige Spitalfinanzierung - Reformoptionen und Umsetzungsmöglichkeiten
Freitag, 19. September 2025 , 09:00
-
17:30
Universitätsklinikum Balgrist, Zürich
Die Finanzierung des Gesundheitswesens steht unter wachsendem Reformdruck – nicht nur im stationären Bereich, sondern systemübergreifend. Eine isolierte Betrachtung der Spitalfinanzierung greift daher zu kurz.
Integrierte Versorgung, die koordinierte Steuerung der Patienten/Patientinnen sowie eine kohärente Finanzierung über die Sektorengrenzen hinweg – ambulant, stationär und pflegerisch – sind zentrale Herausforderungen für die Zukunft.
In der Schweiz rückt mit der angestrebten Einführung der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (EFAS) ein Systemwechsel in greifbare Nähe, der nicht nur finanzielle, sondern auch strukturelle Konsequenzen haben wird. Auch die Frage, wie Patienten/Patientinnen zielgerichtet durch das System gesteuert werden können, gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
Preis pro Teilnehmer: 590,00CHF
Weitere Informationen: Nationales Herbstsymposium Schweiz 19.09.2025.pdf
Beschreibung

Ziel des Symposiums
Das Symposium nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, aktuelle Modelle und Reformansätze zu beleuchten – mit einem besonderen Fokus auf die Spitalfinanzierung, aber stets im Zusammenspiel mit den angrenzenden Versorgungsbereichen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Leiterinnen und Leiter von Akutspitälern und Managed Care Organisationen, Hausärzte, Führungspersönlichkeiten von Gesundheits-Institutionen z. B. Spitäler, Kliniken, Ärztenetzen usw., Gesundheitspolitikerinnen/-politiker, Vertreterinnen und Vertreter der Kranken- und Unfallversicherer, Gesundheitsökonomen und Vertreter/innen der Industrie.
Referenten
Dr. med. Bettina Balmer, Nationalrätin, Kinderchirurgin, Notfallstation, Universitätskinderspital Zürich, Vorstand Ärztegesellschaft Zürich
Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern
Raymond Cron, Präsident des Spitalrates, Spitäler Schaffhausen, Präsident des Verwaltungsrates, St. Claraspital AG Basel
Prof. Dr. Alexander Geissler, Universität St. Gallen
Marc-André Giger, Präsident des Verwaltungsrates, Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB
Patrick Hässig, Nationalrat, Mitglied Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit SGK-N, Dipl.-Pflegefachmann
Dr. Daniel Heller, Präsident der Verwaltungsräte KSB AG und Barmelweid Gruppe AG
Till Hornung, CEO, Rehakliniken Valens
Hugo Keune, CEO, Kantonsspital Graubünden
Dr. Werner Kübler, MBA, Verwaltungsratspräsident SWICA
Prof. Dr. Jörg Leuppi, Professor für Innere Medizin, Kantonsspital Baselland
Saskia Schenker, Direktorin, prio.swiss
Sonstige Infos
Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben. Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihre Fragen.
Leistungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet aktuelle Unterlagen, Internet-Downloads, flexible Kaffeepausen, Mittagessen, Pausen- und Erfrischungsgetränke
Verlauf vormittags
08:30 Uhr
Empfang bei Kaffee, Tee und Gipfeli
09:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden
Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler,
Inhaberin / Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH
Moderation
Prof. Dr. Alexander Geissler, Universität St. Gallen
Roswitha Scheidweiler
ca. 09:15 Uhr
Raymond Cron
Die Spitäler im permanenten Spagat
Dr. med. Bettina Balmer
Gesundheitspolitische Aspekte zur Spitalfinanzierung
Anne-Geneviève Bütikofer
Herausforderungen der Spitalfinanzierung
Prof. Dr. Alexander Geissler
Impulse zur Weiterentwicklung der Spitalplanung
Patrick Hässig
Nationale Spitalplanung. Kosten einsparen und Qualität verbessern
Hugo Keune
Weniger Reformen, mehr Konsequenz
Flexible Kaffeepause am Vormittag (ca. 30 Minuten)
ca. 12:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit allen Referenten des Vormittags und den Teilnehmenden
ca. 13:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen (Stehlunch zum Networking)
ca. 14:15 Uhr
Marc-André Giger
Einführung von EFAS und ihre Bedeutung für die Kinderspitäler
Prof. Jörg Leuppi
Qualität als Finanzierungsgrundlage
Till Hornung
Herausforderung der Rehabilitation in der Entwicklung als wichtiger Systempartner
Dr. Daniel Heller
Zeitbombe Spitalfinanzierung: Wie der Kostenröhrenblick zur Re-Fiskalisierung der Spitalfinanzierung führt
Dr. Werner Kübler
Spitalfinanzierung der Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten
Saskia Schenker
Spitalfinanzierung und Versorgungsplanung – Sie gehen zwingend zusammen
Flexible Kaffeepause am Nachmittag (ca. 30 Minuten)
ca. 16:15 Uhr
Podiumsdiskussion mit allen Referenten des Nachmittags und den Teilnehmenden
ca. 17:30 Uhr
Veranstaltungsende
Anschliessend Gedankenaustausch unter den Teilnehmenden mit Apéro
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Balgrist, Zürich
Forchstrasse 340
8008 Zürich
Schweiz