Expertenforum via Live-Stream: Raus aus der Krise - aber wie?
Mittwoch, 23. September 2020 , 09:00
-
17:00
Virtuell-Online-Interaktiv
Expertenforum - Aus der Praxis für die Praxis
ab dem 2. Teilnehmer/Institution beträgt die Gebühr € 595,00 zzgl. 16% MwSt.
Preis pro Teilnehmer: 695,00€ zzgl. 16% MwSt.
Weitere Informationen:
Programm_2020-09-23_1311_Raus aus der Krise-aber wie_Muenchen_V2.pdf
Beschreibung
Raus aus der Krise - aber wie?
Best Practice Ansätze für die Mitglieder in Aufsichtsgremien und die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung in Zeiten von Corona
Einführung
Seit Jahren stecken die deutschen Krankenhäuser in der Krise. Die Lage für die Krankenhausbetreiber wird nun immer prekärer. Eine Vielzahl von nicht kompatiblen Regulierungen (KHSG, PpSG, PPUG etc.) wirken gleichzeitig und ungesteuert, weitere sind angekündigt. Damit droht eine unkontrollierte Strukturbereinigung der Krankenhausversorgung.
Die Krise ist inzwischen sichtbar geworden, derzeit noch überlagert durch die Sondersituation "Corona". Stations-, Abteilungs- und Klinikschließungen sind überall zu beobachten. Welche Möglichkeiten gibt es unter diesen Umständen, Krankenhäuser erfolgreich zu betreiben?
Die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen ist anspruchsvoll, Experten aus Industrie und Gesundheitswirtschaft zeigen Ihnen die Wege raus aus der Krise!
Wir brauchen eine Bestandsaufnahme und diskutieren mit Ihnen über nachhaltig erfolgreiche strategische Managementansätze sowie mit Einbindung der Aufsichtsgremien als konstruktive Schritte zur Lösung der komplexen Herausforderungen.
Zielgruppe
Mitglieder von Aufsichtsgremien, Führungskräfte von Krankenhäusern und anderen Unternehmen aus dem Gesundheitswesen
Referenten
Landrat Christian Bernreiter
Präsident Bayerischer Landkreistag, Deggendorf
Siegfried Hasenbein
Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft
Prof. Dr. Boris Augurzky
Leiter des Bereichs "Gesundheit" am RWI, Geschäftsführer der hcb GmbH, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, außerplanmäßiger Professor an der Univerisität Duisburg-Essen und Mitglied verschiedener Ausschüsse und Beiräte
Prof. Dr. h.c. Peter Coy
Professsor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Rhein Main, Studiengang Gesundheitsökonomie; bis 2015 Konzerngeschäftsführer der Asklepios Kliniken GmbH mit Zuständigkeiten: operative Verantwortung der Akut- und Rehakliniken, Arbeitsdirektor, Tarifrecht und Personal sowie den Strategischen Einkauf
Michael Burkhart
Leiter des Bereichs Gesundheitswesen bei PwC
(PricewaterhouseCoopers GmbH), Frankfurt
Thomas Lemke
Vorsitzender des Vorstands der Sana Kliniken AG
Uwe Michael
Leiter Elektronik Entwicklung bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (2001-2019), mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie Produktentwicklungs- und Strategieverantwortung
Thomass Kräh
Geschäftsführer der medius Kliniken, jahrelange Erfahrungen in leitenden Funktionen bei privaten Klinikbetreibern und bei kommunalen Trägern
Sonstige Infos
Sie können frei wählen:
Sie kommen entweder direkt zu unserem Expertenforum nach München oder Sie nehmen virtuell per Live-Streaming teil.
Alle unsere Fortbildungen finden unter Berücksichtigung der allgemeinen Hygienevorschriften und der Einhaltung entsprechender Sicherheitsabstände statt.
Die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt!
Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachverstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben.
Leistungen
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme am Expertenforum, Tagungsunterlagen, Internet-Download, flexible Kaffeepausen, Mittagessen sowie Pausen- und Erfrischungsgetränke.
Verlauf
08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Einführung und Moderation
Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Inhaberin/GF der RS Medical Consult GmbH
09:15 Uhr Vormittagsprogramm
Boris Augurzky
- Die Gesundheitsversorgung am Scheideweg: Chancen in der Krise?
- Die Lage der Krankenhäuser bisher
-Was lässt sich über das Sonderjahr 2020 sagen?
-Wie geht es danach weiter? Die Zeit nach der Bundestagswahl.
-Krankenhausversorgung der Zukunft, Vision 2030.
Peter Coy
- Rahmenbedingungen verstehen und verarbeiten
-Analyse der aktuellen Situation und Beleuchtung der Problemfelder: Bedeutung der Gesundheitswirstchaft, Demographie und die Folgen, Strukturanforderungen mit Kostendruck
Uwe Michael
- Lernen aus anderen Industrien
- Megatrends der Automobilindustrie – Herausforderungen erkennen und verstehen
- Nicht ohne die neue Welt: Enabler für Technologie und Ökonomie
- Lösungsansätze für das Gesundheitswesen
- Chancen und Ideen durch Digitalisierung (Effizienzsteigerung)
- Innovationsmanagement für Produkte und Prozesse
Thomas Kräh
- Strategieentwicklung und Ansätze zur Strukturreform von Kliniken
- Einfluss der Aufsichtsgremien auf Strategie und Wirtschaftlichkeit von Kliniken
- Welches Berichtswesen, Zahlen-Daten-Fakten ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erforderlich?
- Raus aus der Krise! Mit strukturiertem Sanierungsmanagement einen erfolgreichen turn-around gestalten
Michael Burkhart
- Die Krankenhausfinanzierung zu Zeiten von Corona - zurück zur alten Welt oder Aufbruch in eine neue Dimension?
- Was denn nun? Marktwirtschaft oder Planwirtschaft im Gesundheitswesen? Ein dritter Weg!
- Ist die Trägervielfalt Krisenhelfer oder -verursacher?
- Setzen wir die richtigen Anreize? Neue Finanzierungsformen im Sinne der Patienten?
Thomas Lemke
- Die Krankenhausfinanzierung zu Zeiten von Corona - aus Sicht der Sana Kliniken AG
flexible Kaffeepause am Vormittag
ca. 12:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Nachmittagsprogramm
Wir nehmen uns viel Zeit für Ihre Fragen!
Einleitendes Referat
Siegfried Hasenbein
Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft
- Aktuelle politische Einblicke über die Herausforderungen der Krankenhäuser aktuell und in Zukunft
- Aktuelle Lage, Ausblick
- Herausforderungen für die Kliniken
Christian Bernreiter
Landrat des Landkreises Deggendorf, Präsident Bayerischer Landkreistag
- Sicherstellung der Krankenhausversorgung im ländlichen Raum
- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
- kleinräumige Krankenhausstruktur hat ihre Berechtigung
- auskömmliche Finanzierung der Leistungen der Grund- und Regelversorgung
- Weiterentwicklung der Krankenhausstruktur
ca. 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Plenums
flexible Kaffeepause am Nachmittag
ca. 17:00 Uhr
Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Virtuell-Online-Interaktiv